Locked-In-Syndrom   Selbsthilfegruppe LIS – Hamburg

Foto: Hanno Wilke

 

JACQUELINE JANKE

1964 im April in Schleswig-Holstein geboren

Abschluss der Fachhochschulreife.

1988 Gründung eines Kreativ-Ateliers mit einer Partnerin. Mode, Design, Dekorationen.

1989 schwerer Verkehrsunfall wobei ihre beste Freundin und Geschäftspartnerin ums Leben kam.
Jacqueline lag 9 Wochen im Koma und war auf beiden Seiten vollständig gelähmt, konnte nicht sprechen und nicht allein atmen (Locked-in-Syndrom). Bis zum heutigen Tag ist sie stark eingeschränkt.

1990 (Dezember) wohnhaft in Hamburg nach fast 1,5 Jahren Krankenhaus- und Rehabilitationsklinikaufenthalt - jetzt zu 80% Schwerstbehinderung

1994 -2001 Unterricht in der privaten Malschule von Peter Paulwitz - Matthäi (Kaiser-Friedrich - Ufer, Hamburg) - Studium an normalen/staatlichen Schulen auf Grund der Behinderung war nicht praktikabel.
Studium: Stillleben und Akt (Zeichnen, Farbe).

1996 Sie beginnt mit ihren Bildern in die Öffentlichkeit zu gehen und stellt bis zum heutigen Tage professionell aus. Ab 1999 kommen zu ihren Stillleben die Entdeckung der Figur und zahlreiche Akte. Seit 2005 ist ihr das Thema "Engel" sehr wichtig.

2000 kam das Schreiben dazu.

2002 Gründung des eigenen Ateliers

2005 Veröffentlichung ihres ersten Buches "Zwischen Himmel und Erde", erschienen im Holzheimerverlag

2006 Zweites Buch: "Nur für Dich" Erotik in Wort und Bild

2008 Hörbuch "Nur für Dich" Erotik in Wort und Bild mit Musik (Akkordeon, Arne Gloe)

2009 RTL – „brisant“

Zu Gast in der „Johannes B. Kerner Show“ (ZDF)

2010 WDR „selbstbestimmt“

2011 WDR „Menschen hautnah “

2012 WDR Talkshow-Auftritt in der Sendung "Kölner Treff" mit Bettina Böttinger

2012 ZDF „Menschen das Magazin“

2014 Gründung der Selbsthilfegruppe LIS-Hamburg

 

Beitrag über Jacqueline Janke und LIS Hamburg in der Sendung "DAS!", NDR, 28.01.2015

Artikel über Jacqueline Janke und LIS Hamburg im Hamburger Abendblatt

Beitrag über Jacqueline Janke und LIS Hamburg bei RTL Nord

 

www.jajanke.de

 

<<<zurück zur Homepage